Anmeldung

Anmeldung

Aufnahmeveraussetzungen

Ausbildungszweig Kirchenmusik

Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen

  • Grundlegendes Beherrschen von Orgel- bzw. Klavierspiel
  • Eine bildungsfähige Stimme
  • Grundkenntnisse der Musiklehre

Aufnahmeprüfung Elementarstufe

  • Grundkenntnisse der Musiklehre (Notenschrift in Violin- und Bassschlüssel, Dur- und Molltonleitern).
  • Wahlweise Vorspiel auf Klavier oder Orgel:
    • Klavierspiel: Ein leichtes Stück von J. S. Bach (z. B. aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach); ein schneller Satz aus einer Sonatine oder Sonate.
    • Orgelspiel: Ein leichtes Stück für Manual und Pedal (z. B. aus einer Orgelschule); ein leichtes Choralvorspiel.
  • Nachweis einer bildungsfähigen Singstimme durch Vorsingen eines Liedes nach freier Wahl.

Aufahmeprüfung Grundstufe

  • Kenntnisse in Musikkunde (Tonleitern, Kirchentonarten, Intervalle, Dreiklänge) und Gehörbildung (Dreiklänge, Singen von einfachen Melodien, einfaches Rhythmusdiktat).
  • Wahlweise Vorspiel auf Klavier oder Orgel:
    • Klavierspiel: Eine zweistimmige Invention von J. S. Bach; ein schneller Satz aus einer Sonatine oder Sonate und ein Vortragsstück aus dem 19. oder 20. Jahrhundert.
    • Orgelspiel: Ein Liedsatz zur Gemeindebegleitung (z. B. aus dem Orgelbuch zum „Gotteslob“); ein leichtes Choralvorspiel; ein kleines Präludium (z. B. von J. K. F. Fischer, J. Pachelbel, J. S. Bach).
  • Nachweis einer bildungsfähigen Singstimme durch Vorsingen eines Liedes nach freier Wahl.

Aufnahme Aufbaustufe

  • Erfolgreicher Abschluss der Grundstufe Kirchenmusik oder einer diesem gleichzuhaltenden Einstufungsprüfung

Ausbildungszweig Lied-Messe-Oratorium

Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen

  • Eine bildungsfähige Stimme
  • Fähigkeit zur Leitung von Chören und Ensembles
  • Grundkenntnisse der Musiklehre

Für den Ausbildungszweig Lied – Messe – Oratorium kann nur eine stark eingegrenzte Teilnehmerzahl zugelassen werden!

Aufnahmeprüfung Elementarstufe

  • Grundkenntnisse der Musiklehre (Notenschrift in Violin- und Bassschlüssel, Dur- und Molltonleitern).
  • Nachweis einer bildungsfähigen Singstimme durch:
    • Vortrag eines Liedes aus dem „Gotteslob“
    • Vortrag eines leichten Kunstliedes
    • Überprüfung der Stimme

Aufnahmeprüfung Grundstufe

  • Kenntnisse in Musikkunde (Tonleitern, Kirchentonarte, Intervalle, Dreiklänge) und Gehörbildung (Dreiklänge, Singen von einfachen Melodien, einfaches Rhythmusdiktat).
  • Nachweis einer bildungsfähigen Singstimme durch:
    • Vortrag von zwei stilistisch unterschiedlichen Gesängen aus dem „Gotteslob“ (Lied, Wechselgesang)
    • Vortrag von zwei stilistisch und technisch unterschiedlichen Liedern
    • Überprüfung der Stimme

Aufnahme Aufbaustufe

Erfolgreicher Abschluss der Grundstufe LMO oder einer diesem gleichzuhaltenden Einstufungsprüfung

Offene Kurse, Fortbildung

Der hier angebotene Semesterkurs kann auch von Personen besucht werden, die nicht am Konservatorium für Kirchenmusik Augustinum studieren.

Fortbildung Kantorenpraxis

  • Für KantorInnen, SängerInnen, ChorleiterInnen, KirchenmusikerInnen
  • Inhalt: Gemeinsam singen, Kantorengesang im Gottesdienst, einstimmig und mehrstimmig, Gotteslob, Kantorenbücher, Liturgiepraxis
  • Ort: Konservatorium für Kirchenmusik, Lange Gasse 2, 8010 Graz
  • Zeit: Wintersemester 2022/23, Mittwoch 17.20 - 18.05 Uhr (möglicherweise 14-tägig)
  • Start und Semesterplanung: Mittwoch, 28. September, 17.20 Uhr
  • Kursleitung: Mag. Johannes Chum
  • Kursbeitrag: 90,- €/Semester für externe TeilnehmerInnen
  • Infos und Anmeldung: Konservatorium für Kirchenmusik Augustinum, konservatorium-@-augustinum.at

Anmeldung zur Aufnahmeprüfung

Anmeldung zur Aufnahmeprüfung

Preise

Schuljahr 23/24

Die Preise für das Schuljahr 23/24 lauten:

  • Ordentliches Studium: EUR 210,-
  • Außerordentliches Studium: EUR 270,-

Bei den Beiträgen handelt es sich um Semesterbeiträge.

Ansprechpartner